Im Supermarkt verletzt? Ihre Rechte auf Schmerzensgeld

im supermarkt verletzt schmerzensgeld

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste im Überblick

Von der Beweissicherung bis zur erfolgreichen Durchsetzung Ihres Schmerzensgeldes

Nach einem Unfall im Supermarkt haben Sie in vielen Fällen Anspruch auf Schmerzensgeld. Grundlage dafür ist die Verkehrssicherungspflicht des Betreibers. Dieser muss dafür sorgen, dass Kunden den Markt sicher nutzen können. Bei Verstößen – etwa durch nicht beseitigte Rutschgefahren oder herumliegende Waren – können Betroffene Entschädigungen erstreiten. Entscheidend für den Erfolg ist die schnelle Beweissicherung direkt nach dem Unfall durch Fotos, Zeugenaussagen und ärztliche Dokumentation.

Ein Sturz im Supermarkt kann den Alltag komplett auf den Kopf stellen: Schmerzen, Behandlungskosten und eventuell sogar Verdienstausfall sind die Folgen. Doch Sie müssen diese Belastungen nicht alleine tragen. Die wichtigsten Sofortmaßnahmen: Dokumentieren Sie den Unfallort mit Fotos, sichern Sie Zeugenaussagen und melden Sie den Vorfall umgehend dem Personal. Mithilfe unserer erfahrenen Anwältin für Schadensersatzrecht können Ihre Ansprüche auf Schmerzensgeld durchgesetzt werden – häufig auch dann, wenn der Supermarkt oder dessen Versicherung zunächst eine Zahlung ablehnt.  

Wenn der Einkauf zum Notfall wird: Unfälle im Supermarkt

Ein alltäglicher Einkauf kann sich binnen Sekunden in einen schmerzhaften Zwischenfall verwandeln: Herumliegende Waren werden zum Stolperstein oder der defekte Bodenbelag zur Verletzungsgefahr. Die Folgen sind oft nicht nur schmerzhaft, sondern können auch erhebliche finanzielle Belastungen nach sich ziehen – von Behandlungskosten bis hin zu Verdienstausfällen.

Ihre Rechte nach einem Supermarkt-Unfall

Als Kunde eines Supermarkts genießen Sie einen umfassenden rechtlichen Schutz. Der Betreiber ist verpflichtet, für die Sicherheit seiner Kunden zu sorgen. Diese sogenannte Verkehrssicherungspflicht umfasst:

  • Regelmäßige Kontrollen des Verkaufsbereichs
  • Umgehende Beseitigung von Gefahrenquellen
  • Warnung vor nicht sofort zu beseitigenden Gefahren
  • Dokumentation der Sicherheitsmaßnahmen

Verletzt der Supermarkt diese Pflichten und erleiden Sie dadurch einen Schaden, stehen Ihnen Ansprüche auf Schmerzensgeld und Schadensersatz zu.

So sichern Sie Ihre Ansprüche direkt nach dem Unfall

Die ersten Minuten nach dem Unfall sind entscheidend für Ihre späteren Erfolgsaussichten. Handeln Sie nach diesem Plan:

  1. Dokumentation des Unfallortes
    • Fotografieren Sie die Unfallstelle aus verschiedenen Perspektiven
    • Halten Sie die Ursache des Unfalls im Bild fest
    • Machen Sie Übersichtsaufnahmen zur räumlichen Einordnung
  2. Zeugensicherung
    • Bitten Sie Augenzeugen um ihre Kontaktdaten
    • Notieren Sie Namen und Telefonnummern
    • Fragen Sie auch Mitarbeiter nach ihren Beobachtungen
  3. Unfallmeldung
    • Informieren Sie umgehend das Marktpersonal
    • Bestehen Sie auf einer schriftlichen Dokumentation
    • Lassen Sie sich eine Kopie des Unfallberichts aushändigen
  4. Medizinische Versorgung
    • Suchen Sie direkt einen Arzt auf
    • Schildern Sie den Unfallhergang präzise
    • Bewahren Sie alle medizinischen Unterlagen auf

Die Höhe des Schmerzensgeldes

Die Höhe des Schmerzensgeldes richtet sich nach verschiedenen Faktoren:

  • Art und Schwere der Verletzung
  • Dauer der Heilungsphase
  • Bleibende Beeinträchtigungen
  • Psychische Folgen
  • Alter und Gesundheitszustand vor dem Unfall

Unser Vorgehen für Ihren Erfolg

Unsere Kanzlei steht für eine systematische und erfolgsorientierte Durchsetzung Ihrer Ansprüche:

  1. Ersteinschätzung
    • Erstes Analysegespräch
    • Prüfung Ihrer Erfolgsaussichten
    • Aufzeigen des weiteren Vorgehens
  2. Professionelle Anspruchsdurchsetzung
    • Umfassende Beweissicherung
    • Verhandlungen mit Versicherungen
    • Gerichtliche Vertretung wenn nötig
  3. Faire Kostenregelung
    • Transparente Kostenübersicht
    • Prüfung Ihrer Rechtsschutzversicherung

Häufig gestellte Fragen

Die reguläre Verjährungsfrist beträgt drei Jahre, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem sich der Unfall ereignet hat. Dennoch empfehlen wir eine zeitnahe Geltendmachung, um die Beweissicherung zu optimieren. 

Bei erfolgreicher Durchsetzung Ihrer Ansprüche trägt die Gegenseite die Kosten. Falls Sie rechtsschutzversichert sind, übernimmt Ihre Versicherung das Kostenrisiko. 

Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung im Umgang mit Haftungsablehnungen. Durch systematische Beweissicherung und juristische Expertise setzen wir Ihre Ansprüche auch gegen Widerstände durch. 

Neben dem Schmerzensgeld können Sie auch materiellen Schadensersatz geltend machen, etwa für:

  • Behandlungskosten
  • Verdienstausfall
  • Fahrtkosten
  • Beschädigte Kleidung oder Gegenstände

Bei klarer Beweislage können außergerichtliche Einigungen oft binnen 3-6 Monaten erzielt werden. Gerichtliche Verfahren dauern typischerweise 6-12 Monate. 

Theoretisch können Sie Ihre Ansprüche selbst geltend machen. Die Praxis zeigt jedoch, dass Supermärkte und deren Versicherungen bei anwaltlicher Vertretung deutlich höhere Schmerzensgelder zahlen. Zudem kennen erfahrene Anwälte die üblichen Abwehrstrategien und wissen, wie sie die Beweisführung optimal gestalten. 

Eine spätere Meldung erschwert zwar die Beweisführung, macht Ansprüche aber nicht automatisch unmöglich. Wichtig ist dann die lückenlose Dokumentation durch ärztliche Atteste und möglichst genaue Schilderungen des Unfallhergangs. Idealerweise sollten Sie den Unfall aber sofort melden. 

Überwachungsvideos können wichtige Beweismittel sein. Da diese meist nach kurzer Zeit gelöscht werden, sollten Sie oder Ihr Anwalt umgehend die Sicherung des Videomaterials verlangen. Ein entsprechendes Schreiben kann die Löschung verhindern und das Material als Beweis sichern. 

Nein, lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Erste Vergleichsangebote der Versicherungen sind oft deutlich zu niedrig angesetzt. Unterschreiben Sie keine Verzichtserklärungen ohne anwaltliche Prüfung. 

Wenn Sie einen Vergleich oder eine Abfindung akzeptieren, sollten Sie sicher sein, dass alle Folgen der Verletzung abschließend beurteilt werden können. Bei einer unerwarteten Verschlimmerung nach Abschluss ist eine Nachforderung meist ausgeschlossen. Lassen Sie sich daher Zeit, bis die Heilung abgeschlossen ist. 

Über den Autor:
Picture of Dagmar Totz
Dagmar Totz
Rechtsanwältin Dagmar Totz ist Rechtsanwältin und ist auf Schadensrecht, Haftungsrecht und Behindertentestamente spezialisiert. Mit viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl vertritt Frau Rechtsanwältin Totz Sie in zivilrechtlichen Belangen.
Das sagen Mandanten über uns
Beitrag teilen:
Weitere spannende Artikel für Sie:
sturz im krankenhaus / Altenheim / Pflegeheim
Sturz im Krankenhaus/ Altenheim/ Pflegeheim

Ein Sturz in Krankenhaus, Alten- oder Pflegeheim kann dramatische Folgen haben. Unser Blogbeitrag erklärt, wie Sie Ihre Ansprüche auf Schadenersatz sichern, wenn Sorgfaltspflichten verletzt wurden. Wir erläutern wichtige Sofortmaßnahmen, Beweissicherung und rechtliche Schritte, damit Betroffene und Angehörige in dieser belastenden Situation optimal unterstützt werden.

Zum Ratgeberartikel »
Schmerzensgeld Glatteis Sturz
Schmerzensgeld nach Glatteisunfall – Ihre Rechte bei Sturz auf nicht geräumten Wegen

Der Winter ist in Deutschland oft tückisch: Glatte Gehwege und vereiste Flächen stellen eine erhebliche Gefahr für Fußgänger dar. Bei Unfällen und daraus resultierenden Schäden ist eine professionelle rechtliche Vertretung entscheidend. Als spezialisierte Kanzlei für Personenschadensrecht unterstützen wir Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche nach einem Glatteisunfall.

Zum Ratgeberartikel »
Nach oben scrollen