Schriftform Arbeitsvertrag

Mediator vermittelt zwischen Konfliktparteien

Inhaltsverzeichnis

Der Arbeitsvertrag muss nicht zwingend schriftlich abgeschlossen werden. Auch ein mündlicher Arbeitsvertrag führt zu einem wirksamen Arbeitsverhältnis zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber. Ein Arbeitsvertrag kann auch durch konkludentes Verhalten zu Stande kommen. Der Abschluss von Arbeitsverträgen ist also formfrei möglich. Eine abweichende Regelung beinhaltet § 14 IV TzBfG für befristete Arbeitsverhältnisse. Hiernach bedarf der Arbeitsvertrag der Schriftform. Ein Verstoß gegen das Schriftformerfordernis hat allerdings nicht die Unwirksamkeit des Arbeitsvertrages zu Folge, vielmehr bestimmt § 16 Satz 1 TzBfG, dass im Falle der Nichteinhaltung der Schriftform ein unbefristetes Arbeitsverhältnis entsteht.

Obwohl ein Arbeitsvertrag grundsätzlich nicht der Schriftform bedarf, empfehle ich als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Beweisgründen dringend, zumindest die wichtigsten Vereinbarungen schriftlich festzuhalten.

Dies gilt umso mehr vor dem Hintergrund, dass im August 2022 das neue Nachweisgesetz in Kraft treten wird und dann ohnehin umfangreiche Nachweispflichten bestehen, die schriftlich erfüllt werden müssen.

Lesen Sie hierzu unsere Ausführungen zum Arbeitsvertrag.

Über den Autor:
Bild von Giuseppe D'Antuono
Giuseppe D'Antuono
Rechtsanwalt Giuseppe D’Antuono ist seit 2011 Fachanwalt für IT-Recht und seit 2012 Fachanwalt für Arbeitsrecht. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Arbeitsrecht (Kündigungen, Aufhebungsverträge etc.) und Sozialversicherungsbeitragsrecht (Scheinselbständigkeit, Gesellschafter-Geschäftsführer, Kommanditisten, Freelancer, Statusfeststellungsverfahren etc.) sowie in der Durchführung außergerichtlicher Schuldenbereinigungsverfahren.
Das sagen Mandanten über uns
Beitrag teilen:
Weitere spannende Artikel für Sie:
nach scheidung unterhalt für exfrau
Nach Scheidung Unterhalt für Exfrau

Nachehelicher Unterhalt in Deutschland ist nicht automatisch und setzt besondere gesetzliche Voraussetzungen voraus. Im Mittelpunkt steht der Grundsatz der Eigenverantwortung – jeder Ex-Partner soll grundsätzlich für sich selbst sorgen. Ausnahmen gelten bei Kinderbetreuung, Krankheit, Erwerbslosigkeit oder unzureichendem Einkommen. Eine rechtliche Beratung ist für individuelle Ansprüche unerlässlich.

Zum Ratgeberartikel »
kündigung von dienstverträgen
Kündigung von Dienstverträgen

Die Kündigung eines Dienstvertrags erfordert genaue Kenntnisse der vertraglichen und gesetzlichen Regelungen. Ordentliche und außerordentliche Kündigungen sind möglich, jedoch an Fristen und Voraussetzungen gebunden. Eine sorgfältige Vorbereitung, Dokumentation und gegebenenfalls juristische Beratung helfen, rechtliche Risiken zu vermeiden und die Vertragsbeendigung rechtssicher zu gestalten

Zum Ratgeberartikel »
Nach oben scrollen