Schriftform Arbeitsvertrag

Mediator vermittelt zwischen Konfliktparteien

Inhaltsverzeichnis

Der Arbeitsvertrag muss nicht zwingend schriftlich abgeschlossen werden. Auch ein mündlicher Arbeitsvertrag führt zu einem wirksamen Arbeitsverhältnis zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber. Ein Arbeitsvertrag kann auch durch konkludentes Verhalten zu Stande kommen. Der Abschluss von Arbeitsverträgen ist also formfrei möglich. Eine abweichende Regelung beinhaltet § 14 IV TzBfG für befristete Arbeitsverhältnisse. Hiernach bedarf der Arbeitsvertrag der Schriftform. Ein Verstoß gegen das Schriftformerfordernis hat allerdings nicht die Unwirksamkeit des Arbeitsvertrages zu Folge, vielmehr bestimmt § 16 Satz 1 TzBfG, dass im Falle der Nichteinhaltung der Schriftform ein unbefristetes Arbeitsverhältnis entsteht.

Obwohl ein Arbeitsvertrag grundsätzlich nicht der Schriftform bedarf, empfehle ich als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Beweisgründen dringend, zumindest die wichtigsten Vereinbarungen schriftlich festzuhalten.

Dies gilt umso mehr vor dem Hintergrund, dass im August 2022 das neue Nachweisgesetz in Kraft treten wird und dann ohnehin umfangreiche Nachweispflichten bestehen, die schriftlich erfüllt werden müssen.

Lesen Sie hierzu unsere Ausführungen zum Arbeitsvertrag.

Über den Autor:
Picture of Giuseppe D'Antuono
Giuseppe D'Antuono
Rechtsanwalt Giuseppe D’Antuono ist seit 2011 Fachanwalt für IT-Recht und seit 2012 Fachanwalt für Arbeitsrecht. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Arbeitsrecht (Kündigungen, Aufhebungsverträge etc.) und Sozialversicherungsbeitragsrecht (Scheinselbständigkeit, Gesellschafter-Geschäftsführer, Kommanditisten, Freelancer, Statusfeststellungsverfahren etc.) sowie in der Durchführung außergerichtlicher Schuldenbereinigungsverfahren.
Das sagen Mandanten über uns
Beitrag teilen:
Weitere spannende Artikel für Sie:
lohnanspruch verjährung
Lohnanspruch Verjährung

Viele Arbeitnehmer verlieren unbemerkt wertvolle Lohnansprüche – oft durch kurze Ausschlussfristen oder Unwissen über die Verjährung. Wer zu spät handelt, riskiert finanzielle Einbußen. Erfahren Sie in unserem Beitrag, wie Sie Ihre Ansprüche rechtzeitig sichern und welche Möglichkeiten es selbst kurz vor Fristablauf noch gibt.

Zum Ratgeberartikel »
im krankenstand gekündigt worden
Im Krankenstand gekündigt worden

Eine Kündigung im Krankenstand sorgt oft für doppelte Belastung – gesundheitlich und existenziell. Doch viele solcher Kündigungen sind rechtlich angreifbar. Erfahren Sie, warum schnelles Handeln jetzt entscheidend ist, welche Rechte Sie haben und wie eine Kündigungsschutzklage Ihre Chancen wahren kann. Jetzt informieren!

Zum Ratgeberartikel »
Nach oben scrollen