Ratgeber - D'ANTUONO Rechtsanwälte informieren
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre unserer Ratgeberartikel, die unsere Experten für Sie geschrieben haben. Sie können durch alle Ratgeberartikel stöbern oder aber direkt das gewünschte Rechtsgebiet aussuchen.

Nach Scheidung Unterhalt für Exfrau
Nachehelicher Unterhalt in Deutschland ist nicht automatisch und setzt besondere gesetzliche Voraussetzungen voraus. Im Mittelpunkt steht der Grundsatz der Eigenverantwortung – jeder Ex-Partner soll grundsätzlich für sich selbst sorgen. Ausnahmen gelten bei Kinderbetreuung, Krankheit, Erwerbslosigkeit oder unzureichendem Einkommen. Eine rechtliche Beratung ist für individuelle Ansprüche unerlässlich.

Kündigung von Dienstverträgen
Die Kündigung eines Dienstvertrags erfordert genaue Kenntnisse der vertraglichen und gesetzlichen Regelungen. Ordentliche und außerordentliche Kündigungen sind möglich, jedoch an Fristen und Voraussetzungen gebunden. Eine sorgfältige Vorbereitung, Dokumentation und gegebenenfalls juristische Beratung helfen, rechtliche Risiken zu vermeiden und die Vertragsbeendigung rechtssicher zu gestalten

Was ist eine Scheidungsfolgenvereinbarung?
Eine Scheidungsfolgenvereinbarung regelt alle wichtigen Aspekte einer Scheidung einvernehmlich und außergerichtlich – von Vermögensaufteilung über Unterhalt bis zum Sorgerecht. Sie spart Zeit, Geld und Nerven, bietet Rechtssicherheit durch notarielle Beurkundung und schafft klare Verhältnisse für beide Partner – besonders sinnvoll bei komplexen Vermögensverhältnissen oder gemeinsamen Kindern.

Wie läuft eine Scheidung ab mit Haus?
Bei einer Scheidung mit gemeinsamem Haus sind viele Fragen zu klären: Verkauf, Übernahme oder andere Lösungen. Eigentumsverhältnisse, Kreditverträge und der Zugewinnausgleich spielen eine zentrale Rolle. Frühzeitige Planung und professionelle Beratung helfen, Konflikte zu vermeiden. Der Ratgeber zeigt alle Optionen mit Praxistipps für einen fairen und lösungsorientierten Ablauf.

Zugewinnausgleich Haus mit Schulden
Ein Zugewinnausgleich bei verschuldetem Eigenheim ist rechtlich und finanziell komplex. Immobilienwert, Restschulden und Tilgungen müssen genau bewertet werden. Ohne juristische Hilfe drohen Fehler, die teuer werden können. Eine frühzeitige Beratung hilft, Ansprüche korrekt zu berechnen und Streitigkeiten mit dem Ex-Partner bestmöglich zu vermeiden.

Hundebiss Hand Schmerzensgeld: Ihre Ansprüche bei Verletzungen durch Hunde
Ein Hundebiss in die Hand kann schwerwiegende Folgen haben. Erfahren Sie, welche Schmerzensgeldansprüche bestehen, wie Sie Beweise sichern und welche Rechte Sie gegenüber dem Hundehalter haben. Frühzeitige rechtliche Beratung und umfassende Dokumentation sind entscheidend für eine erfolgreiche Durchsetzung Ihrer Ansprüche auf Entschädigung.

Zeitarbeit gekündigt worden
Eine Kündigung in der Zeitarbeit bringt besondere Herausforderungen mit sich. Das Arbeitsverhältnis besteht mit dem Zeitarbeitsunternehmen, nicht dem Einsatzbetrieb. Betroffene sollten ihre Rechte kennen, Fristen wahren und rechtliche Beratung einholen. Ein schneller Überblick über Kündigungsschutz, Weiterbeschäftigung und Abfindung kann helfen, rechtzeitig und gezielt zu handeln.

Nach Elternzeit gekündigt worden
Die Kündigung nach der Elternzeit stellt viele Arbeitnehmer vor große Herausforderungen. Trotz Ende des Sonderkündigungsschutzes bestehen gesetzliche Rechte. Wer betroffen ist, sollte schnell handeln, rechtlichen Rat einholen und die Drei-Wochen-Frist beachten. Dokumentation, Kommunikation und fundierte Beratung sind entscheidend, um sich erfolgreich gegen unfaire Kündigungen zu wehren.

Wann muss der Arbeitgeber keine Abfindung zahlen?
In Deutschland besteht kein gesetzlicher Anspruch auf eine Abfindung bei Kündigungen. Arbeitgeber müssen insbesondere bei verhaltens- oder personenbedingter Kündigung, Eigenkündigung oder in Kleinbetrieben keine Abfindung zahlen. Nur in bestimmten Ausnahmefällen – etwa bei Sozialplänen oder freiwilligen Vereinbarungen – kann ein Anspruch entstehen. Rechtliche Beratung schafft Klarheit.

Berechnung des Zugewinnausgleichs bei der Scheidung
Der Zugewinnausgleich regelt bei Scheidung die faire Aufteilung des Vermögenszuwachses beider Ehepartner. Vom Endvermögen wird das indexierte Anfangsvermögen abgezogen. Erbschaften, Schenkungen und illoyale Vermögensminderungen werden gesondert berücksichtigt. Eine sorgfältige Dokumentation sowie professionelle Beratung sind essenziell für eine gerechte und rechtssichere Vermögensaufteilung nach der Ehe.

Hundebiss im Gesicht bei Kindern: Schmerzensgeld und rechtliche Ansprüche
Ein Hundebiss im Gesicht eines Kindes kann schwerwiegende Folgen haben – körperlich wie psychisch. Eltern sollten umgehend ärztliche Hilfe suchen und alle Verletzungen lückenlos dokumentieren. Hundehalter haften meist verschuldensunabhängig. Ansprüche auf Schmerzensgeld, Behandlungskosten und weitere Entschädigungen sind möglich. Juristische Beratung sichert eine gerechte Entschädigung.

Wer bekommt was bei Scheidung ohne Ehevertrag?
Bei einer Scheidung ohne Ehevertrag gilt die Zugewinngemeinschaft. Dabei wird nur der während der Ehe erzielte Vermögenszuwachs hälftig geteilt. Jeder Partner behält sein Eigentum. Zusätzlich sind Versorgungsausgleich, Unterhalt sowie Hausrat- und Wohnungsaufteilung zu regeln. Unsere Kanzlei unterstützt Sie bei der rechtssicheren Vermögensaufteilung individuell und kompetent.

Zeit zwischen Abmahnung und Kündigung im Mietrecht
Im Mietrecht gibt es keine gesetzlich festgelegte Frist zwischen Abmahnung und Kündigung. Dennoch muss dem Mieter eine angemessene Reaktionszeit eingeräumt werden – in der Regel 2 bis 4 Wochen. Erfolgt die Kündigung zu schnell, kann sie unwirksam sein. Eine präzise formulierte Abmahnung ist dabei unerlässlich.

Mietrecht bei Schwangerschaft und Kündigung
Schwangere Mieterinnen genießen keinen besonderen Kündigungsschutz im deutschen Mietrecht. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen eine Kündigung zu wehren. Die sogenannte Sozialklausel kann helfen, wenn ein Umzug eine unzumutbare Härte darstellt. Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten in unserem Artikel.

Versteckte Mängel in der Mietwohnung
Versteckte Mängel in Mietwohnungen wie Schimmel hinter Möbeln oder fehlerhafte Elektroinstallationen sind oft erst nach Einzug erkennbar. Mieter müssen solche Defekte sofort dokumentieren und dem Vermieter melden. Bei rechtzeitiger Anzeige haben sie Anspruch auf Mängelbeseitigung, Mietminderung oder Schadensersatz – selbst nach längerer Mietdauer. Rechtssicherheit erfordert schnelles Handeln.